Konto-Vorlage hinzufügen / bearbeiten
Um eine neue Konto-Vorlage hinzuzufügen, klicken Sie auf der Übersichtsseite auf die Schaltfläche:
Um eine Konto-Vorlage zu bearbeiten, klicken Sie auf das entsprechende Symbol .
Sie gelangen auf die Seite der Eingabemaske, auf der Sie die Eigenschaften der Konto-Vorlage bestimmen können. Füllen Sie das angezeigte Formular entsprechend aus.
Bezeichnung
Bezeichnung |
Legen Sie einen Namen für die Vorlage fest. |
Kontaktdaten
Darf Kontaktdaten ändern? |
Legen Sie fest, ob es dem Benutzer erlaubt ist, seine Kontaktdaten zu ändern. |
Begrenzungen
Speicherplatz |
Legen Sie den geplanten Speicherplatz fest. In die Belegung des Speicherplatzes zählen sowohl der Webspace als auch Mailpostfächer und Datenbanken. |
Traffic |
Legen Sie die Begrenzung für den Datenverkehr des Benutzers fest. Bei der Berechnung des Traffics werden HTTP(S), SMTP, POP3(S)/IMAP(S) und FTP(S) berücksichtigt. |
E-Mail-Konten |
Legen Sie die Anzahl der erzeugbaren E-Mail-Konten fest. |
E-Mail-Adressen |
Legen Sie die Anzahl der erzeugbaren E-Mail-Adressen fest. Unter E-Mail-Adressen zählen sowohl E-Mail-Konten als auch Weiterleitungen und Aliase. Die Anzahl der möglichen E-Mail-Adressen sollte somit immer größer oder gleich der Anzahl der E-Mail-Konten sein. |
Subdomains |
Legen Sie die Anzahl der erzeugbaren Subdomains fest. |
MySQL-Datenbanken |
Legen Sie die Anzahl der erzeugbaren MySQL-Datenbanken fest. |
FTP-Benutzer |
Legen Sie die Anzahl der FTP-Benutzer fest, die zusätzlich erstellt werden können. |
Geplante Aufgaben |
Legen Sie fest, wieviel periodisch ausgeführte Aufgaben (Cronjobs) der Benutzer anlegen darf. |
Dienste
FTP |
Legen Sie fest, ob sich der Benutzer mittels FTP anmelden kann. |
PHP |
Legen Sie fest, ob der Benutzer PHP für seine Webseiten benutzen kann. |
Perl/CGI |
Legen Sie fest, ob der Benutzer Perl- bzw. CGI-Scripts ausführen kann. Dateien mit Endung .fcgi werden über FastCGI ausgeführt. |
SSH |
Legen Sie fest, ob der Benutzer Zugriff auf die Konsole des Servers über die Secure Shell erhalten soll. |
Kann Backups erstellen |
Wenn aktiviert, kann der Benutzer die Backup-Funktion in seiner KeyHelp-Sitzung nutzen. Ansonsten wird der entsprechende Menüpunkt ausgeblendet. |
Panel Zugriff |
Wenn aktiviert, kann sich der Benutzer in der KeyHelp-Oberfläche anmelden. Ein User-Login über das Symbol |
Domain Sicherheitseinstellungen modifizieren |
Der Benutzer kann SSL/TLS-Einstellungen seiner Domains ändern, z.B. Aktivieren von SSL/TLS, HSTS, Let’s Encrypt. |
Zertifikate verwalten |
Der Benutzer erhält Zugriff auf die Zertifikatsverwaltung, mittels der er eigene Zertifikate hochladen und administrieren kann. |
DNS-Editor |
Wenn aktivieriert, kann der Benutzer die DNS Einstellungen seiner Domains selbst verwalten. |
PHP-Einstellungen
memory_limit |
Setzt den Maximalwert des Arbeitsspeichers (in Byte), den ein Skript verbrauchen darf. Um kein Speicherlimit festzulegen, tragen Sie den Wert -1 ein. Verwenden Sie folgende Abkürzungen für Byte-Werte: K (Kilo), M (Mega), G (Giga). Beispiel: 64M. |
max_execution_time |
Legt die maximale Zeit in Sekunden fest, die ein Skript laufen darf, bevor die Ausführung gestoppt wird. |
post_max_size |
Gibt die maximale Größe der Daten (in Byte) an, die mit der POST-Methode gesendet werden können. Der Wert sollte größer als „upload_max_filesize“ und kleiner als „memory_limit“ sein. Verwenden Sie folgende Abkürzungen für Byte-Werte: K (Kilo), M (Mega), G (Giga). Beispiel: 64M. |
upload_max_filesize |
Gibt die maximale Größe (in Byte) einer hochgeladenen Datei an. Verwenden Sie folgende Abkürzungen für Byte-Werte: K (Kilo), M (Mega), G (Giga). Beispiel: 64M. |
open_basedir |
Begrenzt die Dateien, die von PHP geöffnet werden auf einen bestimmten Ordner inklusive seiner Unterordner. Der Platzhalter ##DOCROOT## kann verwendet werden und wird automatisch mit dem Dokumentenstammverzeichnis des Benutzers gefüllt. Mehrere Verzeichnisse werden mit einem Doppelpunkt voneinander getrennt. Beispiel: /web1/files/:/web1/www/ |
sendmail_from |
Geben Sie die Mailadresse an, welche von PHP-Skripten als Absenderadresse genutzt werden soll. Nur relevant, wenn Sie Probleme mit abgelehnten E-Mails aufgrund einer falschen Absenderadresse (SPF-Prüfung) haben. |
disable_functions |
Ermöglicht das Deaktivieren interner PHP Funktionen aus Sicherheitsgründen. Die Funktionen werden als kommagetrennte Liste von Funktionsnamen übergeben. |
Zusätzliche Einstellungen |
Hier können Sie ergänzende PHP-Einstellungen vornehmen. Verwenden Sie dieselbe Syntax, die Sie in einer php.ini verwenden würden. Beispiel: date.timezone = Europe/ Berlin |
PHP-FPM-Einstellungen
pm |
Gibt an, wie der Prozess-Manager die Anzahl der Kindprozesse verwaltet. static - die Anzahl der Kindprozesse ist fest eingestellt (pm.max_children). ondemand - die Kindprozesse werden gestartet, sobald sie benötigt werden. dynamic - Kombination aus static und ondemand . Die Anzahl der laufenden Kindprozesse ist dynamisch, zu Beginn werden pm.start_servers Prozesse gestartet. |
pm.max_children |
Die Anzahl an Kindprozessen, die maximal erstellt werden. |
pm.max_requests |
Die Anzahl an Anfragen, die ein Kindprozess ausführt, bevor er neu startet. Für eine unbegrenzte Anfragezahl tragen Sie den Wert 0 ein. |
pm.min_spare_servers |
Die gewünschte Mindestanzahl an Prozessen. Nur notwendig, wenn die Einstellung pm auf dynamic gesetzt ist. |
pm.max_spare_servers |
Die gewünschte Maximalanzahl an Prozessen. Nur notwendig, wenn die Einstellung pm auf dynamic gesetzt ist. |
PHP-FPM Statusseite aktivieren |
Mittels der FPM-Statusseite können Sie Einzelheiten zum FPM-Pool des Benutzers anzeigen lassen. Aktivieren Sie die Checkbox, um die Statusseite einzuschalten. Sie können den Zugriff auf eine bestimmte IP beschränken. Tragen Sie diese in das Formularfeld ein. Wünschen Sie keine Beschränkung, lassen Sie das Feld leer. Sie erreichen die Ping-/Statusseite über die URLs: http(s)://<DOMAINNAME>/fpm-ping http(s)://<DOMAINNAME>/fpm-status |
Zum Übernehmen der getätigten Einstellungen klicken Sie auf die Schaltfläche: